Reisetipps: Kultur und Natur im Einklang
Erfrischende Reiseempfehlungen rund um Semmering und Rax
Alles tun können, aber nichts müssen. Beim Blick auf Wiesen und Berge die Lebensgeister wecken. Sich ein frisches Lüftchen um die Nase wehen lassen. In kühlen Nächten herrlich schlafen. Beim Kulturgenuss frische Impulse mitnehmen.
Wer Natur, Kultur, Kulinarik und Erholung verbinden möchte, hat in der Rax- und Semmering-Region reichlich Gelegenheit dazu. Hier finden Sie die besten Reisetipps für einen gelungenen Kultur-Urlaub in Payerbach und Reichenau und am Semmering.
Entspannter Genuss in Payerbach und Reichenau
Tag 1 – Ankommen und eintauchen
Der beste Weg, um die besondere Atmosphäre der Orte Payerbach und Reichenau zu erleben, ist ein ausgedehnter Kultur-Spaziergang. Vorbei an historischen Sommerfrische-Stätten wie Kurpark, Theater Reichenau, Thalhof und Sisi-Schloss Rudolfsvilla taucht man rasch in das Lebensgefühl der
Jahrhundertwende ein. In rund zwei Stunden lässt sich die 7,5 km lange Tour gemütlich bewältigen. Unterwegs laden Cafés mit hausgemachten Mehlspeisen oder erfrischendem Eis zu einer Rast ein.
Wer möchte, genießt das Abendessen im berühmten Looshaus am Kreuzberg. Das von Architekten Adolf Loos entworfene Wohnhaus, das einst als zweckmäßiger Bau geplant war, gilt heute als bekanntes Restaurant mit gehobener Küche und Hotel. Es empfiehlt sich, noch vor Sonnenuntergang
anzukommen und den herrlichen Fernblick zu genießen.
Tag 2 – Perspektivenwechsel: Rauf auf die Rax
Nach einem Frühstück in der Unterkunft steht Hüttenhüpfen auf der Rax auf dem Programm. Die Rax-Seilbahn, die älteste Seilschwebebahn Österreichs, führt vom Tal auf das Rax-Plateau auf rund 1.600 m Höhe. Aufgrund der hohen Dichte an bewirtschafteten Hütten muss hier nie weit gewandert werden,
um zur nächsten Labstelle zu gelangen. Viele der Hütten können mit großen Namen und Geschichten aufwarten: Ein beliebtes Ziel von Sigmund Freud war etwa das Ottohaus (Gehzeit ca. 45 min. von der Seilbahnstation).
Auf dem Rückweg zur Unterkunft empfiehlt sich ein Besuch der Schlossgärtnerei von Schloss Wartholz, einst Sommerresidenz der österreichischen Kaiserfamilie. Die „Orangerie“ im Schlosspark beherbergt heute ein Café-Restaurant. Hier lässt sich in besonderem Ambiente speisen –als ideale Einstimmung für Kulturgenuss am Abend, etwa bei einem Besuch der Festspiele Reichenau oder Konzertbesuch vom isaFestival.
Tag 3 – Einfach in den Tag hineinleben und die Seele baumeln lassen
Wer heute mit einem gemütlichen Frühstück beginnt, hat das Motto des Tages bereits perfekt umgesetzt. Ob Spaziergang im Kurpark, Kaffeehausbesuch, Bootsfahrt am Teich oder einfach mit einem guten Buch im Schatten sitzen – der Vormittag steht ganz im Zeichen der Entspannung.
Bei Schönwetter bietet sich zu Mittag ein gemütliches Picknick an. Das Weichtalhaus oder das Parkhotel Hirschwang bieten Picknick-Rucksäcke zum Ausleihen an, in Strandkörben bei Schloss Wartholz lässt es sich romantisch am Ufer der Schwarza picknicken. Wer möchte, packt die Badehose ein, um im
historischen Alpenstrandbad Edlach, mit Blick auf die umliegende Bergwelt, Badevergnügen zu erleben. Hier befindet sich auch das Restaurant „Das Kornried“, das neben den Freibad-Klassikern Haute Cuisine mit Fokus auf Regionalität anbietet. Ein Besuch lohnt sich also auch dann, wenn nicht
gebadet wird.
Der Abend steht wiederholt im Zeichen des Kulturgenusses. Wählen Sie aus dem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und genießen Sie einen abwechslungsreichen Abend.
Tag 4 – Der perfekte Abschluss
Vor Antritt der Heimreise, kann nach dem Frühstück bei einer Fahrt mit der Schmalspur-Höllentalbahn ein letzter Blick auf die Region geworfen werden. 5 km lang ist die Strecke, die vom Bahnhof Payerbach-Reichenau nach Hirschwang führt. Wer möchte, kann bei einer Führung im Umformwerk und in der Remise einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Tipp: Am 27. August findet im Rahmen des isaFestivals „Der Höllental-Musikexpress“ statt – eine musikalische Landpartie auf Schienen, mit Musikprogramm im Zug und an den Haltestellen.
Nächtigungstipps:
- Bereits Sigmund Freud ist vom Knappenhof aus auf die Rax gestiegen. Die neuen Betreiber haben die Räume des Traditionshauses in edle Stoffe gehüllt, Genießer verwöhnt Haubenkoch Max Stiegl, österreichischer Koch des Jahres 2021.
- Der Marienhof Reichenau ist ein historisches Haus mit großem Garten mitten im Zentrum von Reichenau. Ein weiterer Bonuspunkt: Die Villa aus der Gründerzeit liegt nur unweit des Theater Reichenau.
- Wer auf den Spuren von Arthur Schnitzler wandern will, übernachtet im Thalhof Reichenau. Der Schriftsteller hat hier seine Sommerfrische verbracht. Das ehemalige Kurhaus wurde liebevoll restauriert und zu Appartements umgebaut.
Viele weitere Unterkünfte – vom Luxuszimmer über Ferienwohnung bis zum familiären Bauernhof – finden Sie hier.
Natur und Kultur pur am Semmering
Tag 1 – Ankommen und eintauchen
Hier wird bereits die Anfahrt zum Erlebnis – vor allem für jene, die mit der Bahn anreisen. Die zwischen 1848 und 1854 von Carl Ritter von Ghega erbaute Semmeringbahn überwindet zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag 459 Höhenmeter, führt über 100 gewölbte Brücken, 16 Viadukte und durch
15 Tunnels.
Nach der Ankunft empfiehlt sich ein erster Spaziergang entlang der Hochstraße. Das Hochstraßenmuseum beschreibt in 10 liebevoll gestalteten Schaukästen entlang der Straße die wichtigsten Ereignisse rund um den Villenbau der Jahrhundertwende. Imposante Villen und Grandhotels sowie der Ausblick auf Schneeberg und Rax können hier bewundert werden.
Kulturgenuss in Kombination mit einer kulinarischen Entdeckungsreise lässt sich bei einer Nachmittagsvorstellung des Kultur.Sommer.Semmering im einzigartigen Ambiente des Grand Hotel Panhans erleben. Im Rahmen des „Menu à la Belle Èpoque“ erwartet die Gäste bereits vor Vorstellungsbeginn ein exklusiver Aperitif auf der Panoramaterrasse. Den krönenden Abschluss bildet das 4-gängige Hauben-Menü mit Getränkebegleitung und musikalischem Amüsement.
Tag 2 – Das Welterbe erwandern
Bei einer Wanderung entlang des Bahnwanderweges der UNESCO Weltkulturerbe Semmeringbahn lassen sich Highlights wie der 20-Schilling-Blick, die Doppelreiter-Aussicht sowie das Kalte-Rinne- Viadukt erleben. Besonders zu empfehlen ist der Abschnitt vom Semmering nach Breitenstein. Wer möchte, kann von dort mit der Bahn retourfahren.
Das Seewirtshaus, ein 400 Jahre altes Bauernhaus, überrascht mit seinem urigen Ambiente. Serviert wird gehobene regionale Küche mit Fokus auf saisonale Spezialitäten. Als Tagesausklang bietet sich ein Abendspaziergang durch den Ort an.
Tag 3 – Hoch hinauf und flott hinunter – ein Tag am Hirschenkogel
Nach einem stärkenden Frühstück geht es in der Kabinenbahn nach oben auf den Hirschenkogel. Hier finden Abenteurer alles, was das Herz begehrt. Wagemutige begeben sich im neuen Waldseilgarten in luftige Höhen, erleben beim Millenium-Jump, wie sich der freie Fall aus 25 Meter Höhe anfühlt, oder
genießen volle Action im Bikepark. Für alle, die ein gemütlicheres Programm bevorzugen, bietet sich die Wanderung auf den Sonnwendstein an. Der Weg wird mit einer atemberaubenden Aussicht auf die umgebende Bergwelt belohnt, wobei eine Einkehr auf der Pollereshütte kulinarischen Genuss verspricht. Um den Weg zurück ins Tal zu nehmen, können Mountain-Karts ausgeliehen werden.
Unten lockt das Hotel Restaurant Belvedere mit einem herrlichen Abendessen auf der Terrasse. In der Küche steht der Chef persönlich und verwöhnt seine Gäste mit Klassikern der österreichischen Küche.
Für den Kulturgenuss am Abend bietet sich eine weitere Veranstaltung des Kultur.Sommer.Semmering an, der heuer im Kulturpavillon eine zweite Spielstätte gefunden hat. Das isaFestival im Südbahnhotel bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen und auch in Reichenau werden während der Sommermonate zahlreiche Events angeboten.
Tag 4 – Der perfekte Abschluss
Bei der Rückreise lohnt sich ein Zwischenstopp im nahegelegenem Maria Schutz, einem kleinen verträumten Örtchen mit Basilika, die ein beliebtes Pilgerziel ist. Die neu errichtete Lourdes-Grotte ist ein Ort der Ruhe und Besinnung.
Tipp: Die beliebten Klosterkrapfen vom Kirchenwirt eignen sich
perfekt als Mitbringsel!
Nächtigungstipps:
- Stilvoll übernachten können Gäste im Hotel Restaurant Belvedere. Allein beim Blick auf das Gebäude kommt Sommerfrische-Stimmung auf! Die Terrasse mit Panoramablick, der Indoor-Pool und die Saunalandschaft runden das Angebot ab.
- Direkt an der Hochstraße gelegen, in Gehweite zum Kultur.Sommer.Semmering, liegt Der Löffler – Restaurant, Café, Hotel. Die neu renovierten Zimmer und Appartements garantieren einen erholsamen Aufenthalt.
- Die gemütliche Frühstückspension Landhaus Semmering liegt direkt im Zentrum mit Blick auf den Hirschenkogel und verfügt über komfortabel und modern ausgestattete Zimmer.
Viele weitere Unterkünfte – vom Luxuszimmer über Ferienwohnung bis zum familiären Bauernhof – finden Sie hier.