Wandern im Winter in Payerbach- Tut-Gut Route 1

Winterwanderung ausgehend von Pavillon, Ortszentrum Payerbach

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren
Vollbild
Höhenprofil

1,42 km Länge

Tourendaten
  • Schwierigkeit: leicht
  • Strecke: 1,42 km
  • Aufstieg: 5 Hm
  • Abstieg: 5 Hm
  • Dauer: 0:30 h
  • Niedrigster Punkt: 473 m
  • Höchster Punkt: 477 m
Eigenschaften
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit
  • mit Bahn und Bus erreichbar
  • familienfreundlich

Details für: Wandern im Winter in Payerbach- Tut-Gut Route 1

Kurzbeschreibung

Ortsplatz Payerbach - Schwarza Viadukt und über die Anton Weiser Straße wieder zurück zum Ortsplatz

Beschreibung

Mit dem schönen Gefühl, auch im Winter etwas für Ihre Gesundheit getan zu haben, genießen Sie den idyllischen Spaziergang entlang von Payerbachs schönster Promenade – der Sonnenpromenade. Erwärmen Sie Körper, Geist und Seele in der angenehmen Wintersonne und lassen Sie den Ausflug vielleicht bei einer feinen Mehlspeise, einer Tasse Tee oder Kaffee in der beliebten Konditorei Alber ausklingen.

Startpunkt der Tour

Pavillon, Ortszentrum Payerbach

Zielpunkt der Tour

Pavillon, Ortszentrum Payerbach

Wegbeschreibung für: Wandern im Winter in Payerbach- Tut-Gut Route 1

Der Rundweg startet beim Gemeindeamt bzw. beim Pavillon auf der Dr.-Coumont-Straße und führt in Richtung Reichenau.

Vom Freibad geht man weiter zum schattigen Parkgelände, wo sich das Miniatur-„Semmeringhäuschen“ und eine kleine Wetterstation befinden. Hier gibt es auch einen Spielplatz für Kinder.

Bleibt man auf der Dr.-Coumont-Straße, führt der Weg an historischen Villen, dem Minigolfplatz und den Tennisplätzen vorbei bis zum Schwarzaviadukt – dem längsten Viadukt der Weltkulturerbe-Semmeringbahn. Über den „Ghegasteg“ überquert man den Fluss Schwarza. In der Mitte des Steges lädt eine Bank zum Ausruhen und Genießen der Aussicht auf das Raxmassiv sowie flussabwärts auf den Geyerstein und den Grillenberg ein.

Nach dem Holzsteg quert man die Hauptstraße. Bereits von Weitem ist der rot-weiße Schlagbaum des „Vinodukts“zu erkennen. (Vinothek und Geschichte der Semeringbahn: Führungen am Freitag oder nach Voranmeldung) 

Anschließend rechts in die Anton-Weiser-Straße einbiegen und dieser bis zum Ende folgen, wo sie auf die Bahnhofsstraße trifft. Dort erneut rechts abbiegen, am Payerbacherhof vorbeigehen, den Fußgängerübergang und die Brücke überqueren – so gelangt man zurück zum Ausgangspunkt beim Gemeindeamt bzw. Pavillon.

Anfahrt

Von Wien über die A2 Südautobahn auf die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Gloggnitz nehmen. Über die B27 Richtung Payerbach/Reichenau fahren. In Payerbach bei der Ampelkreuzung links einbiegen. 

Von Graz über die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Ausfahrt Gloggnitz nehmen. Über die B27 Richtung Payerbach/Reichenau fahren. In Payerbach bei der Ampelkreuzung links einbiegen. 

Parken

Parkpätze sind beim Pavillon im Ortszentrum, enlang der B27 und auf der P&R- Anlage am Bahnhof Payerbach-Reichenau vorhanden. Vom Bahnhof Payerbach gehen Sie ca. 8 min in das Ortszentrum.

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie mit dem Zug zum Bahnhof Payerbach-Reichenau an. Von dort kann man in die Tour einstiegen oder man spaziert ca. 8 Minuten zum Ausgangspunkt beim Gemeindeamt. 

 

Alternativ buchen Sie ganz individuell eine Fahrt mit demRUFbus Semmering-Rax, der Sie zum Wanderausgangspunkt bringt.

RUFbus Haltepunkte am Weg:

PB7 Freibad Payerbach

PB2 Vinodukt

PB6 Bahnhof Payerbach

PB 5 Payerbacherhof

Mehr Infos: www.oebb.at und www.vor.at

Ausrüstung

Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste Winterbekleidung, feste Schuhe (wasserdicht, über die Knöchel reichend) an, Handschuhe und Haube. Nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu Essen. Das Mobiltelefon nicht vergessen und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140

Sicherheitshinweise

Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden.

Bitte beachten Sie daher Folgendes:

Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht.  Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (festes Schuhwerk, winterfeste Wanderausrüstung). Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen. Bleiben Sie auf markierten Wegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Werfen Sie keinen Müll in die Landschaft und entsorgen Sie diesen ordnungsgemäß.

Achtung, dieser Winterwanderweg wird bei Schneelage eventuell nicht vollständig geräumt und kann glatte Stellen aufweisen. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr! Bedenken Sie bitte auch, dass im Winter Markierungen durch Schnee unsichtbar sein können und bereiten Sie sich deshalb gut auf Ihre Tour vor! Auf die frühe Dämmerung achten und bei der Tourenplanung besonders sorgfältig vorgehen.

Bergrettung: 140

EU-Notruf: 112

Kartenempfehlungen

Ortsplan und Wanderkarte der Gemeinde Payerbach sind im Gemeindeamt Payerbach erhältlich.

Tipp des Autors
  • Besuch im Vinodukt: Führungen zur Entstehung und Bedeutung der Semmeringbahn und Weine entlang der Südstrecke von Wien nach Triest (regelmäßig jeden Freitag und nach Voranmeldung)
  • Der Weg ist größtenteils beleuchtet und somit auch in der Dämmerung zu gehen. Für bessere Sicherbarkeit ist aber eine Stirn- oder Taschenlampe ratsam.
  • Einkehr bei der Konditorei Alberoder im Payerbacherhof
  • Aufgrund des geringen Höhenunterschieds ist der Weg auch für Kinder geeignet
  • Der Weg ist auch als Kinderwagenrunde geeignet. (Beim Überqueren der Schwarzau über den Steg sind ein paar Stufen zu bewältigen)
  • Man kann diesen Rundwanderweg auch über die Sonnenpromenade ausweiten. 

Empfehlungen in der Nähe des Startpunkts der Tour

Weitere Touren in der Umgebung des Startpunkts