Rundweg Gatterlkreuz (Schneeschuhroute 3) ca. 50 min

Schneeschuhwanderung ausgehend von Raxalm-Berggasthof

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren
Vollbild
Höhenprofil

2,16 km Länge

Tourendaten
  • Schwierigkeit: leicht
  • Strecke: 2,16 km
  • Aufstieg: 131 Hm
  • Abstieg: 131 Hm
  • Dauer: 0:50 h
  • Niedrigster Punkt: 1.489 m
  • Höchster Punkt: 1.620 m
Eigenschaften
  • Rundtour
  • aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • mit Bahn und Bus erreichbar
  • familienfreundlich

Details für: Rundweg Gatterlkreuz (Schneeschuhroute 3) ca. 50 min

Kurzbeschreibung

Schneeschuhrundwanderung auf der Rax von der Bergstation über das Gatterlkreuz 

Beschreibung

Hinauf auf die Raxalpe geht es mit derRax-Seilbahn– der ältesten Personenseilbahn Österreichs, die bereits 1926 ihren Betrieb aufgenommen hat. Oben angekommen öffnen sich verschneite Almwiesen, weite Ausblicke und frische, klare Bergluft. Der Raxalm-Berggasthof bildet den Ausgangspunkt der Schneeschuhtour. Rund 50 Minuten dauert die Rundtour.

Schneeschuhwandern trainiert den gesamten Körper, stärkt Herz und Kreislauf und fördert durch die Bewegung in der kalten Winterluft die Durchblutung.

Startpunkt der Tour

Raxalm-Berggasthof

Zielpunkt der Tour

Raxalm-Berggasthof

Wegbeschreibung für: Rundweg Gatterlkreuz (Schneeschuhroute 3) ca. 50 min

Ausgangspunkt ist die Talstation der Raxseilbahn. In nur acht Minuten bringt die Seilbahn ihre Fahrgäste zur Bergstation auf 1.547 Metern Seehöhe. Von dort folgt man der roten Markierung bis zum Gatterlkreuz, wo ein beeindruckender Blick auf den Schneeberg, den höchsten Berg Niederösterreichs, wartet. Anschließend geht es entlang der grünen Markierung weiter Richtung Gsolhirnsteig. Kurz vor dem Gsolhirnsteig führt der blau markierte Schneeschuhwanderweg zurück zum Raxalm-Berggasthof. (Siehe Karte anbei.)

Anfahrt

Von Wien über die A2 Südautobahn auf die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Gloggnitz nehmen. Über die B27 Richtung nach Reichenau an der Rax und weiter nach Hirschwang fahren. 

Von Graz über die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Ausfahrt Gloggnitz nehmen. Über die B27 Richtung nach Reichenau an der Rax und weiter nach Hirschwang fahren. 

Parken

Bei der Talstation der Raxseilbahn stehen Parkplätze zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie mit dem Zug zum Bahnhof Payerbach-Reichenau an. Von dort verkehrt die Buslinie 341 bis zur Haltestelle "Hirschwang an der Rax/Rax-Seilbahn".

Alternativ buchen Sie ganz individuell eine Fahrt mit dem RUFbus Semmering-Rax, der Sie zur Seilbahn bringt.

RUFbus Haltepunkte am Weg:

PB6 Bahnhof Payerbach

RE26 Rax-Seilbahn

Mehr Infos: www.oebb.at und www.vor.at

Tipp:

Buche Zug- und Seilbahnticket gemeinsam mit dem ÖBB-Plus Ticket.

Ausrüstung

Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste Winterbekleidung, feste Schuhe (wasserdicht, über die Knöchel reichend) an, Handschuhe und Haube. Nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu Essen. Das Mobiltelefon nicht vergessen und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140

Sicherheitshinweise

Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden.

Bitte beachten Sie daher Folgendes:

Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (Schneeschuhte, winterfeste Wanderausrüstung). Bei Nebel und starkem Wind ist von Touren auf dem Hochplateau abzuraten. Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen. Bleiben Sie auf markierten Wegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Haben Sie einen respektvollen Umgang mit Feuer und melden Sie einen möglichen Brand sofort der Feuerwehr. (122) Werfen Sie keinen Müll in die Landschaft und entsorgen Sie diesen ordnungsgemäß.

8 Grundregeln am Berg

ACHTUNG: Lawinengefahr unbedingt beachten! → Lawinenwarndienst Niederösterreich 

Notrufnummer der Bergrettung: 140

EU-Notruf: 122

Tipp des Autors

Empfehlungen in der Nähe des Startpunkts der Tour

Weitere Touren in der Umgebung des Startpunkts