Schneeschuhwanderung vom Semmering nach Payerbach über den Bahnwanderweg und die Stojerhöhe
Beschreibung
Der Bahnwanderweg entlang der Semmeringeisenbahn erfreut sich großer Beliebtheit. Diese Schneeschuhwanderung führt zu Beginn direkt über den Bahnwanderweg und bietet immer wieder Ausblicke auf die legendären Kunstbauten dieser ersten Gebirgsbahn der Welt. Nach dem Start beim Bahnhof Semmering erwartet den Wanderer als erstes Highlight die Doppelreiterwarte, von der man einen schönen Blick auf den Adlitzgraben hat. Weiter geht es entlang der Bahn bis zum berühmten Kalte Rinne Viadukt. Gleich darauf passiert man das Krausel-Klause-Viadukt und wandert gemütlich nach Breitenstein. Hier verlässt man den Bahnwanderweg und gelangt über den Kreuzberg und durch den Payerbachgraben in die Weltkulturerbegemeinde Payerbach, wo zahlreiche Ausflugsziele rund um die Semmeringbahn warten.
Diese Schneeschuhwanderung hat einiges zu bieten, sie sollte mit einer Länge von rund 20 Kilometern und einer Gehzeit von etwa 6 Stunden nicht unterschätzt werden und erfordert eine gute Kondition.
Startpunkt der Tour
Bahnhof Semmering
Zielpunkt der Tour
Bahnhof Payerbach
Wegbeschreibung für: Schneeschuhwandern: Semmering-Bahnwanderweg-Payerbach
Direkt am Bahnhof beginnt der Bahnwanderweg (grüne Markierung, extra Beschilderung), der uns weitgehend entlang der Bahntrasse der Semmeringbahn führt. Wir wandern vorbei an der Station Wolfsbergkogel, wo der Weg eine kleine Schleife zur Doppelreiterwarte bildet. Der Weg folgt nun weiter der Bahntrasse bis zum berühmten Viadukt über die Kalte Rinne. Hier steigen wir bis ins Tal ab und gehen entlang der Straße nach Breitenstein. Es existiert auch eine Variante, die den Weg zum Viadukt auslässt und vom Wolfsbergkogel direkt zur Straße nach Breitenstein führt (ebenfalls grün markiert). In Breitenstein gehen wir nach den Bahngleisen auf der Straße links und nach kurzer Zeit rechts hinauf zur Speckbacherhütte (blaue Markierung) und über den Weg 834 (rot) nach Payerbach. Eine andere Variante führt uns von Breitenstein nach der Bahn rechts und nach der Gesundheitseinrichtung Breitenstein links zur Sommerhöhe und über den blau markierten Weg durch den Payerbachgraben zurück nach Payerbach.
Anfahrt
Von Wien über die A2 Südautobahn auf die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Maria Schutz nehmen. Rechts abbiegen auf L4168. Weiter auf Semmering/L4168 und Semmeringstraße. Rechts abbiegen auf Bahnhofstraße.
Von Graz über die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Spital/Semmering nehmen. Links abbiegen auf Semmering Ersatz Str./B306. Weiter auf B306. Im Kreisverkehr geradeaus nach Semmering fahren. Weiter auf Passstraße, diese verläuft leicht nach rechts und wird zu Semmering. Links abbiegen auf Bahnhofstraße.
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit dem Zug zum Bahnhof Payerbach Reichenau an, wo sich auch der Wanderstartplatz befindet.
Alternativ buchen Sie ganz individuell eine Fahrt mit dem RUFbus Semmering-Rax.
Folgende RUFbus-Haltepunkte liegen am Weg:
109 Bahnhof Semmering
106 20 Schilling-Blick Wandereinstieg
108 Bahnhof Wolfsbergkogel
95 Bahnhof Breitenstein
96 Gemeindeamt Breitenstein
101 Blunzenwirt
100 Kalte Rinne/Ghega Museum
98 Speckbacherhütte
34 Payerbacherhof
35 Bahnhof Payerbach-Reichenau
36 Freibad Payerbach
Rückreise:
Retour geht es entwedermit dem RUFbus Semmering-Rax bis zum Ausgangspunkt des Bahnwanderweges oder per Zug vom Bahnhof Payerbach zurück nach Hause.
TIPP: Einfach mit der Postbus-Shuttle-App oder über die Hotline +43 660 900 88 22.
Nähere Informationen unter www.oebb.at und www.vor.at
Weitere Infos / Links
Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Wiener Alpen in Niederösterreich
Letzte Aktualisierung: 24.04.2025
Öffnungszeiten der Hütten
Einkehrmöglichkeiten:
Blunzenwirtin
Speckbacherhütte
Einkehrmöglichkeiten in Payerbach
Einkehrmöglichkeiten am Semmering
Informieren Sie sich vor ab immer über die Öffnungszeiten der Einkehrmöglichkeiten, diese können vor allem im Winter abweichen.
Informationen:
Wiener Alpen in Niederösterreich, www.wieneralpen.at, +43 / 2622 / 78960
Tourismusbüro Semmering, www.semmering.at, +43 / 2664 / 20025
Tourismusbüro Reichenau, 02666/ 52 865, tourismus@reichenau.at
Tourismusbüro Payerbach, 02666/ 52 423 12
Ausrüstung
Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu Essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140
Für kleine Pannen bei der Ausrüstung reicht oft schon ein Kabelbinder oder ein Stück Draht zur behelfsmäßigen Reparatur.Es wird empfohlen eine Lawinengrundausrüstung im Gebirge immer mitzunehmen.
Sicherheitshinweise
Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden.
Bitte beachten Sie daher Folgendes:
Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (passendes Schuhwerk, Regenschutz). Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen. Bleiben Sie auf markierten Wegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Durch die Trockenheit sind Wiesen und Wälder leicht entzündbar. Haben Sie einen respektvollen Umgang mit Feuer und melden Sie einen möglichen Brand sofort der Feuerwehr. (122) Werfen Sie keinen Müll in die Landschaft und entsorgen Sie diesen ordnungsgemäß.
Achtung, dieser Winterwanderweg wird bei Schneelage eventuell nicht vollständig geräumt und kann glatte Stellen aufweisen. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr! Bedenken Sie bitte auch, dass im Winter Markierungen durch Schnee unsichtbar sein können und bereiten Sie sich deshalb gut auf Ihre Tour vor! Auf die frühe Dämmerung achten und bei der Tourenplanung besonders sorgfältig vorgehen.
Notrufnummer der Bergrettung 140
EU-Notruf: 112
Lawineninfo: www.lawinenwarndienst-niederösterreich.at
8 Grundregeln am Berg
Kartenempfehlungen
WK 022 Freytag und Berndt
Tipp des Autors
- 20 - Schilling Blick und Doppelreiter Aussichtswarte: zwei imposante Blickplätze mit Blick auf die Region
- Stärken Sie sich nach der Wanderung im Payerbacherhof