Pfeffer-Steig

Wandertour von Bahnhof Breitenstein bis Blunzenwirt Breitenstein

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren
Vollbild
Höhenprofil

4,41 km Länge

Tourendaten
  • Schwierigkeit: mittel
  • Strecke: 4,41 km
  • Aufstieg: 213 Hm
  • Abstieg: 283 Hm
  • Dauer: 1:35 h
  • Niedrigster Punkt: 720 m
  • Höchster Punkt: 971 m
Eigenschaften
  • aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • mit Bahn und Bus erreichbar
  • kulturell / historisch

Details für: Pfeffer-Steig

Kurzbeschreibung

Bahnhof Breitenstein - Orthofstraße - Pfeffer Steig -Pollereswand- Kalte Rinne Viadukt über Kalte Rinne Straße zum Blunzenwirt

Beschreibung

 Die Wanderung beginnt am Bahnhof Breitenstein und führt über den malerischen Pfeffer-Steig hinauf zur Pollereswand. Dort eröffnen sich besondere Blicke auf den Schneeberg, die Schneealpe, den Hirschenkogel, den Sonnwendstein sowie das wohl bekannteste Viadukt der Region – die „Kalte Rinne“.

Ein besonderes Highlight beim Abstieg ist ein natürlich entstandenes, pittoreskes Felsenfenster. Der Weg führt weiter bergab zum Kalte Rinne Viadukt, wo sich ein kunstvolles Mosaik des bekannten Künstlers Christian Ludwig Attersee befindet. Ein weiteres Mosaik ist auf der Kalte-Rinne Straße zu entdecken. 

Den gelungenen Abschluss der Wanderung bildet eine Einkehr bei der Blunzenwirtin. Wer noch Energie hat, kann über das Spießtal weiter zum Bahnhof Wolfsbergkogel aufsteigen oder weiter zu den Aussichtspunkten „20-Schilling-Blick“ und „Doppelreiter-Aussichtswarte“.

Startpunkt der Tour

Bahnhof Breitenstein

Zielpunkt der Tour

Blunzenwirt Breitenstein

Wegbeschreibung für: Pfeffer-Steig

Die Wanderung beginnt am Bahnhof Breitenstein. Von dort folgt man der Straße bergauf und biegt bei der ersten Kreuzung rechts in die Orthofstraße ein. Der gelben Wanderbeschilderung in Richtung Orthof folgend, wandert man etwa 450 Meter entlang dieser Straße. Auf der rechten Seite befindet sich ein kleiner Rastplatz mit einer Bank auf einer Wiese.

Nach rund 450 Metern zweigt links ein Waldweg ab. An dieser Stelle weist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Pfeffer Steig“ den weiteren Weg. Dem „Pfeffer Steig“ folgt man nun bis zur Pollereswand. Oben angekommen, eröffnet sich ein schöner Ausblick, unter anderem auf das bekannte Viadukt „Kalte Rinne“.

Der Abstieg führt an einem markanten Felsenfenster vorbei zurück zu einer Wegkreuzung im Wald. Dort hält man sich rechts und wandert hinunter zum Krausel-Klause-Viadukt. Von dort aus geht es nach rechts weiter zum Viadukt Kalte Rinne, das am 20 Schilling Schein abgebildet war. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Ghega-Museum, das dem Erbauer der Semmeringbahn gewidmet ist.

Wer beim Krausel-Klause Viadukt stattdessen dem Pfeffer Steig geradeaus weiter folgt, gelangt direkt zur Kalte-Rinne-Straße und zum Mosaik des Künstlers Christian Ludwig Attersee.

Beim Kalte Rinne Viadukt angekommen, folgt man der Beschilderung Richtung "Bahnhof Breitenstein". Der Rückweg verläuft entlang der Kalte-Rinne-Straße bis zur Kreuzung, an der sich auf der rechten Seite der„Blunzenwirt“ befindet – ideal für eine gemütliche Einkehr zum Abschluss der Wanderung.

Anfahrt

Von Wien kommend über die S6 bis zur Abfahrt Gloggnitz. Folgen Sie nun der Landesstraße nach Schottwien. In Schottwien biegen Sie bei der Kreuzung Richtung Breitenstein ab. Nun folgen Sie der Straße in den Adlitzgraben bis nach Breitenstein.

Von Graz kommend S35 und S6 bis Ausfahrt Spital/S. nehmen. Richtung Semmering abbiegen und der Straße bis nach Breitenstein folgen.

Parken

Öffentliche Parkplätze stehen am Bahnhof Breitenstein zur Verfügung. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie mit dem Zug zum Bahnhof Breitenstein an, wo sich auch der Wanderstartplatz befindet.

 

Alternativ buchen Sie ganz individuell eine Fahrt mit dem RUFbus Semmering-Rax, der Sie nach Breitenstein bringt.  

 

RUFbus Haltepunkte am Weg:

Bahnhof Breitenstein (95)

 

Blunzenwirt (101)

Kalte Rinne (100)

 

Rückfahrt: Beim Blunzenwirt, dem Wanderendpunkt befindet sich die RUFbus Haltestelle 101. Alternativ können Sie dem Weg zum Bahnhof Breitenstein folgen. (ca. 20 Minuten Fußmarsch)

 

TIPP: Einfach mit der Postbus-Shuttle-App oder über die Hotline +43 660 900 88 22.  Nähere Informationen unter www.oebb.at und www.vor.at

Weitere Infos / Links

Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Wiener Alpen in Niederösterreich - Semmering Rax
Letzte Aktualisierung: 12.08.2025

Ausrüstung

Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu Essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140

Sicherheitshinweise

Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden.

Bitte beachten Sie daher Folgendes:

Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (passendes Schuhwerk, Regenschutz). Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen. Bleiben Sie auf markierten Wegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Durch die Trockenheit sind Wiesen und Wälder leicht entzündbar. Haben Sie einen respektvollen Umgang mit Feuer und melden Sie einen möglichen Brand sofort der Feuerwehr. (122) Werfen Sie keinen Müll in die Landschaft und entsorgen Sie diesen ordnungsgemäß.

Auf der Spitze der Pollereswand ist äußerste Vorsicht geboten! Trittsicherheit und Übung im alpinen Gelände muss vorausgesetzt werden. 

Kartenempfehlungen

Die Wanderkarte Breitenstein-Klamm ist auf der Gemeinde Breitenstein erhältlich. 

Tipp des Autors

Empfehlungen in der Nähe des Startpunkts der Tour

Weitere Touren in der Umgebung des Startpunkts