Bahnwanderweg im Winter: Panoramaroute Breitenstein-Klamm

Winterwanderung von Bahnhof Breitenstein bis Bahnhof Klamm

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren
Vollbild
Höhenprofil

6,96 km Länge

Tourendaten
  • Schwierigkeit: mittel
  • Strecke: 6,96 km
  • Aufstieg: 139 Hm
  • Abstieg: 235 Hm
  • Dauer: 1:55 h
  • Niedrigster Punkt: 686 m
  • Höchster Punkt: 904 m
Eigenschaften
  • aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • mit Bahn und Bus erreichbar
  • familienfreundlich

Details für: Bahnwanderweg im Winter: Panoramaroute Breitenstein-Klamm

Kurzbeschreibung

Bahnhof Breitenstein über Karl-Schubert-Straße - Gasthof Polleres - Althammerhof zum Bahnhof Klamm

Beschreibung

Von Breitenstein nach Klamm über die Panoramaroute

Am Bahnwanderweg hat man einen wunderschönen Blick auf das Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn. Von der Haltestelle in Breitenstein wandert man über die Karl Schubert Straße und den Kreuzberg Richtung Klamm.  Um mit imposanten Blicken belohnt zu werden, kann man kurz einen Abstecher vom Weg machen und auf die Weinzettelwand wandern, wo man schon Richtung Klamm blicken kann. Während der Panoramaroute über den Kreuzberg  kann man beim Gasthof Polleres oder Althammerhof (während der Ausstecktermine) einkehren. Der Weg verläuft auf wenig befahrenen Straßen oder breiten Forstwegen, weshalb er im Winter gut geeignet ist.

Geschichte

Am Anfang war es ein Pfad, der über den Semmering-Pass führte - Nachweise dafür gibt es seit dem Mittelalter. Dann ließ im frühen 18. Jahrhundert Kaiser Karl VI. eine Straße mit bis zu 17 Prozent Steigung bauen, über die sich mühsam die Pferde mit ihren Lasten quälten. Schließlich wurde 1841 der Auftrag zum Bau einer Bahnlinie von Wien nach Triest erteilt, um den Transportbedürfnissen der beginnenden Industrialisierung gerecht zu werden. 1844 schließlich galt es "nur noch" die Lücke zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag über den Semmering zu schließen. Unter der Leitung von Carl Ritter von Ghega bauten schließlich 20.000 Arbeiter die erste vollspurige Bergbahn Europas, die bis heute nur wenige Änderungen erfahren hat. Auf der 41 km langen Strecke fahren die Züge über 16 Viadukte, 100 Brücken und durch 15 Tunnels. Seit 1998 ist diese "herausragende technische Lösung eines großen physikalischen Problems in der Konstruktion früherer Eisenbahnen" ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Startpunkt der Tour

Bahnhof Breitenstein

Zielpunkt der Tour

Bahnhof Klamm

Wegbeschreibung für: Bahnwanderweg im Winter: Panoramaroute Breitenstein-Klamm

Die Wanderung beginnt beim Bahnhof Breitenstein. Von hier folgt man durchgehend der Beschilderung in Richtung Bahnhof Klamm. Zunächst führt der Weg entlang der Straße bergab bis zum Gemeindeamt. An der Kreuzung biegt man links in die Lindenstraße ein, die in einen Waldweg übergeht.

An der nächsten Weggabelung gelangt man wieder auf eine asphaltierte Straße, der man bergauf folgt. Auf der rechten Seite befindet sich ein Kinderspielplatz mit einer Lokomotive. Weiter geht es entlang der Unteren Bahnstraße, die später in eine Forststraße übergeht.

Am Ende dieser Forststraße besteht die Möglichkeit, nach rechts über eine Wiese zur Weinzettlwand zu wandern. Dort bieten zwei Aussichtspunkte eindrucksvolle Ausblicke auf Klamm, Breitenstein, Semmering sowie auf die berühmte Semmeringbahn. (Trittsicherheit erforderlich)

Anschließend folgt man der Karl-Schubert-Straße bis zum „Blauen Einschnitt“. Auch hier führt der Weg weiter entlang der Straße. Wer möchte, kann rechts abzweigen und dem Bahnwanderweg entlang der Gleise folgen. Die Wegweiser zeigen in Richtung Kreuzberg/Gh. Polleres, Althammerhof und Haltestelle Klamm.

Der Weg verläuft weiter bis zu einer Wegkreuzung, an der man rechts abbiegt. Hier verwandelt sich die Straße in einen Schotterweg. Zur Linken befindet sich das Gasthaus Polleres – eine gute Gelegenheit zur Einkehr.

Die Wanderung führt weiter Richtung Althammerhof, der sich bald auf der linken Seite befindet. Von dort geht es hinunter Richtung Klamm. Am Ende der Althammerhofstraße biegt man rechts ab und erreicht bald den Punkt, an dem man sich entscheiden kann: entweder weiter Richtung Gloggnitz oder Payerbach zu wandern, oder die Tour zu beenden. In diesem Fall sind es noch etwa 10 Minuten bergab bis zum Bahnhof Klamm.

Anfahrt

Von Wien über die A2 Südautobahn auf die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Gloggnitz nehmen. Gerade weiter Richtung Schottwien und über die Adltzgräben nach Breitenstein. 

Von Graz über die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Spital/Semmering nehmen. Über die Bundesstraße auf den Semmering fahren und von dort Richtung Breitenstein.

Parken

Parkplätze stehen am Bahnhof Breitenstein zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie bequem mit der Südbahn bis zum Bahnhof Breitenstein an, wo auch die Wanderung beginnt.  

Alternativ buchen Sie ganz individuell eine Fahrt mit dem RUFbus Semmering-Rax.

Folgende RUFbus-Haltepunkte liegen am Weg:

  • BR11 Bahnhof Breitenstein
  • BR12 Gemeindeamt Breitenstein
  • BR9 Untere/Obere Bahnstraße
  • BR8 Blauer Einschnitt
  • BR1 Gasthaus Polleres
  • BR2 Althammerhof
  • BR3 Eichbergstraße Klamm
  • BR4 Bahnhof Klamm

Rückreise:

Retour geht es entwedermit dem RUFbus Semmering-Rax bis zum Ausgangspunkt des Bahnwanderweges oder per Zug zurück nach Hause.

Weitere Informationen: 

www.oebb.at oder www.vor.at

Ausrüstung

Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu Essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140

Sicherheitshinweise

Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden.

Bitte beachten Sie daher Folgendes:

Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (festes Schuhwerk, winterfeste Wanderausrüstung). Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen. Bleiben Sie auf markierten Wegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Werfen Sie keinen Müll in die Landschaft und entsorgen Sie diesen ordnungsgemäß.

Achtung, dieser Winterwanderweg wird bei Schneelage eventuell nicht vollständig geräumt und kann glatte Stellen aufweisen. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr! Bedenken Sie bitte auch, dass im Winter Markierungen durch Schnee unsichtbar sein können und bereiten Sie sich deshalb gut auf Ihre Tour vor! Auf die frühe Dämmerung achten und bei der Tourenplanung besonders sorgfältig vorgehen.

Bergrettung: 140

EU-Notruf: 112

Kartenempfehlungen

Bahnwanderfolder oder Wanderkarte Freytag & Berndt WK22

Tipp des Autors

Empfehlungen in der Nähe des Startpunkts der Tour

Weitere Touren in der Umgebung des Startpunkts