Am Bahnwanderweg von Semmering nach Payerbach

Wandertour von Bahnhof Semmering bis Bahnhof Payerbach

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren
Vollbild
Höhenprofil

19,74 km Länge

Tourendaten
  • Schwierigkeit: schwierig
  • Strecke: 19,74 km
  • Aufstieg: 391 Hm
  • Abstieg: 794 Hm
  • Dauer: 6:30 h
  • Niedrigster Punkt: 473 m
  • Höchster Punkt: 920 m
Eigenschaften
  • aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • mit Bahn und Bus erreichbar
  • kulturell / historisch
  • Geheimtipp

Details für: Am Bahnwanderweg von Semmering nach Payerbach

Kurzbeschreibung

Die Etappe des Bahnwanderwegs führt von Semmering vorbei an den imposantesten Viadukten, Blickplätzen und Bauten des UNESCO-Weltkulturerbes zum Bahnhof Payerbach. 

Beschreibung

Bahnwanderweg

Die Wanderung startet am Bahnhof Semmering und führt entlang des UNESCO - Welterbes Semmeringbahn. Informationstafeln und wunderschöne Aussichtspunkte begleiten die gesamte Strecke.  Vom Bahnhof Semmering führt der Weg entlang des Bahnkörpers zur Bahnstation Wolfsbergkogel. Bei der Doppelreiter Aussichtswarte bietet sich der Panoramablick auf die imposanten Viadukte und Tunnels mit Rax und Schneeberg im Hintergrund. Von hier aus können Zuge auf ihrer Fahrt über das imposanteste Bauwerk der Ghegabahn, die "Kalte Rinne", beobachtet werden. Unbedingt zu genießen gilt es den "20-Schilling-Blick (benannt nach dem Motiven des 20-Schilling Scheins). Weiter geht es zur Fleischmannbrücke, den "Roten Berg" entlang der Bahnstrasse, ab der "Kalten Rinne" führt der Weg auf der oberen Adlitzgrabenstrasse, vorbei am Eisernen Kreuz, nach Breitenstein. Zurück zum Ausgangspunkt oder auch weiter nach Payerbach und Gloggnitz geht es bequem mit der Semmeringbahn oder auf Wanderwegen entlang der Bahn.

 

Geschichte

Am Anfang war es ein Pfad, der über den Semmering-Pass führte - Nachweise dafür gibt es seit dem Mittelalter. Dann ließ im frühen 18. Jahrhundert Kaiser Karl VI. eine Straße mit bis zu 17 Prozent Steigung bauen, über die sich mühsam die Pferde mit ihren Lasten quälten. Schließlich wurde 1841 der Auftrag zum Bau einer Bahnlinie von Wien nach Triest erteilt, um den Transportbedürfnissen der beginnenden Industrialisierung gerecht zu werden. 1844 schließlich galt es "nur noch" die Lücke zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag über den Semmering zu schließen. Unter der Leitung von Carl Ritter von Ghega bauten schließlich 20.000 Arbeiter die erste vollspurige Bergbahn Europas, die bis heute nur wenige Änderungen erfahren hat. Auf der 41 km langen Strecke fahren die Züge über 16 Viadukte, 100 Brücken und durch 15 Tunnels. Seit 1998 ist diese "herausragende technische Lösung eines großen physikalischen Problems in der Konstruktion früherer Eisenbahnen" ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Startpunkt der Tour

Bahnhof Semmering

Zielpunkt der Tour

Bahnhof Payerbach

Wegbeschreibung für: Am Bahnwanderweg von Semmering nach Payerbach

Die Wanderung beginnt beim Bahnhof Semmering (895 m). Von dort folgt man dem Verlauf der Bahntrasse und passiert dabei den sogenannten „Kinderbahnhof“ (Spielplatz) auf dem Weg zur Bahnstation Wolfsbergkogel (nach ca. 1,5 km). Die gelben Wegweiser mit dem Bahnwanderweg-Logo weisen durchgehend den Weg in Richtung Breitenstein.

Kurz vor Erreichen der Station Wolfsbergkogel bietet sich die Gelegenheit, das eindrucksvolle Kartnerkogelviadukt zu bestaunen. Anschließend führt der Bahnwanderweg weiter, vorbei am Kurhaus. Nach einem kurzen Anstieg erreicht man die Doppelreiter-Aussichtswarte auf 919 m Seehöhe.

Die nächste Station ist der bekannte „20-Schilling-Blick“, ein Panorama, das einst den 20-Schilling-Schein zierte. Der Weg verläuft anschließend durch den Wald, vorbei an mehreren Aussichtspunkten und der Villa Daheim. Ein kurzes Stück muss auf der Straße zurückgelegt werden, bevor man die Fleischmannbrücke erreicht. Dort befindet sich ein Fotopunkt und man kann das Weurkzeug und Arbeitslager zur Zeit des Bahnbaues besichtigen.

Der Weg führt nun steil bergauf über den Roten Berg bis zum beeindruckenden Kalte-Rinne-Viadukt. Dort befindet sich auch das Ghega-Museum. Von hier biegt man rechts auf die Kalte-Rinne-Straße ab und wandert vorbei am Krausel-Klause-Viadukt weiter in den Ort Breitenstein vorbei am Blunzenwirt. Bei der Brücke links der Waldweg hinauf führt zum Bahnhof Breitenstein. 

Kurz vorm Bahnhof Breitenstein beim Gemeindeamt in die Lindenstraße einbiegen, die später in einen Waldweg übergeht. Von hier aus stets der Beschilderung Richtung Bahnhof Klamm folgen. 

An der nächsten Weggabelung trifft man wieder auf eine asphaltierte Straße. Dieser folgt man bergauf. Rechts befindet sich ein Kinderspielplatz mit einer Lokomotive. Weiter geht es entlang der Unteren Bahnstraße, die schließlich in eine Forststraße übergeht.

Am Ende dieser Forststraße besteht die Möglichkeit, nach rechts über eine Wiese zur Weinzettlwand zu wandern. Dort bieten zwei Aussichtspunkte eindrucksvolle Ausblicke auf Klamm, Breitenstein, Semmering sowie auf die berühmte Semmeringbahn. Beim Überqueren der Wiese bitte Respekt gegenüber der Weidetiere bewahren.

Anschließend folgt man der Karl-Schubert-Straße bis zum Blauen Einschnitt. Dort der Straße rechts bergab folgen. Anschließend immer auf der Forststraße bleiben. Beim Rumplerviadukt links halten. Alternativ könnte man hier über die Panoramaroute nach Klamm wandern und beim Gasthaus Polleres oder Alterhammerhof einkehren. 

Nach der nächsten Bahnunterführung links auf den einen Wiesenweg abbiegen, der ebenfalls Richtung Bahnhof Klamm beschildert ist. Der Weg führt zum Gamperlviadukt, auch hier der Beschilderung Richtung Bahnhof Klamm folgen.

Die Forststraße bergab gehen, dann links durch einen Holzzaun weiterwandern. Auf diesem Weg erreicht man das Wagnergrabenviadukt. Die Brücke überqueren und dem steilen Weg bergauf folgen. Der Weg mündet in eine asphaltierte Straße – den Musikerweg –, der direkt zur Kirche nach Klamm führt.

An der Kirche links die Straße hinauf, dann rechts in den Deiningerweg abbiegen, weiterhin Richtung Bahnhof Klamm. Nach dem Bahnhof immer der Straße folgen bis zur Kreuzung Eichbergstraße. (Hier mündet auch die Panoramaroute wieder in den Bahnwanderweg)

Gegenüber der Klammerkapelle beginnt ein blau markierter Weg Richtung Payerbach. Ab hier der Beschilderung Küb–Payerbach und der blauen Wegmarkierung folgen.

Die zunächst asphaltierte Straße geht bald in eine Forststraße über. An der nächsten Kreuzung den Wegweisern Richtung Payerbach und Postamt Küb folgen. Nach etwa 400 Metern zweigt die blaue Markierung rechts in einen Waldpfad ab – an dieser Stelle jedoch bitte weiterhin der Forststraße folgen.

Diese mündet in die Waldwinkelstraße. An der nächsten Kreuzung leicht rechts geradeaus gehen und der Waldwinkelstraße weiter folgen. An der darauffolgenden Weggabelung führt der Weg geradeaus entlang der gelben Beschilderung mit Bahnwanderweg-Logo Richtung Payerbach.

Der Weg passiert nun den Bahnhof Küb und führt weiter entlang der Wiesen auf dem blau markierten Pfad Richtung Payerbach, bis eine Unterführung erreicht wird. Diese durchqueren und anschließend dem Weg nach links folgen.

Der Weg geht in eine Straße über und führt – stets der blauen Markierung folgend – bis zum Gemeindeamt Payerbach. Von dort aus die Brücke überqueren und geradeaus weitergehen bis kurz vor den Bahnhof Payerbach der Bahnhofsweg rechts hinauf führt.

Anfahrt

Von Wien über die A2 Südautobahn auf die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Maria Schutz nehmen. Rechts abbiegen auf L4168. Weiter auf Semmering/L4168 und Semmeringstraße. Rechts abbiegen auf Bahnhofstraße.

Von Graz über die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Spital/Semmering nehmen. Links abbiegen auf Semmering Ersatz Str./B306. Weiter auf B306. Im Kreisverkehr geradeaus nach Semmering fahren. Weiter auf Passstraße, diese verläuft leicht nach rechts und wird zu Semmering. Links abbiegen auf Bahnhofstraße.

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie bequem mit der Südbahn bis zum Bahnhof Semmering an, wo auch die Wanderung beginnt.  

Alternativ buchen Sie ganz individuell eine Fahrt mit dem RUFbus Semmering-Rax.

 

Folgende RUFbus-Haltepunkte liegen am Weg:

109 Bahnhof Semmering

102 Golfplatz Semmering

106 20 Schilling-Blick Wandereinstieg

108 Bahnhof Wolfsbergkogel

95 Bahnhof Breitenstein

96 Gemeindeamt Breitenstein

101 Blunzenwirt

100 Kalte Rinne/Ghega Museum

88 Bahnhof Klamm

92 Blauer Einschnitt

93 Untere/Obere Bahnstraße   

 

34 Payerbacherhof

35 Bahnhof Payerbach-Reichenau

36 Freibad Payerbach

 

 

Rückreise:

Retour geht es entwedermit dem RUFbus Semmering-Rax bis zum Ausgangspunkt des Bahnwanderweges oder per Zug vom Bahnhof Payerbach zurück nach Hause.

 

TIPP: Einfach mit der Postbus-Shuttle-App oder über die Hotline +43 660 900 88 22.

Nähere Informationen und Fahrpläne finden Sie unter fahrplan.oebb.at und anachb.vor.at.

Weitere Infos / Links

Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Wiener Alpen in Niederösterreich
Letzte Aktualisierung: 14.08.2025

Öffnungszeiten der Hütten

Einkehrmöglichkeiten:

Ausschank Hinterholz 9, +43 664/ 1057229

Blunzenwirt

Meierei am Golfplatz

Gasthaus Polleres

Althammerhof

Mostheuriger Kobermann (vorab über die Ausstecktermine informieren)

Mostheuriger Jeitler (vorab über die Ausstecktermine informieren)

Einkehrmöglichkeiten am Semmering

Einkehrmöglichkeiten in Breitenstein

Einkehrmöglichkeiten in Payerbach

Informationen:

Wiener Alpen in Niederösterreich, www.wieneralpen.at, +43 / 2622 / 78960

Tourismusbüro Semmering, www.semmering.at, +43 / 2664 / 20025

 

Ausrüstung

Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140

Sicherheitshinweise

Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden.

Bitte beachten Sie daher Folgendes:

Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (passendes Schuhwerk, Regenschutz). Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen. Bleiben Sie auf markierten Wegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Durch die Trockenheit sind Wiesen und Wälder leicht entzündbar. Haben Sie einen respektvollen Umgang mit Feuer und melden Sie einen möglichen Brand sofort der Feuerwehr. (122) Werfen Sie keinen Müll in die Landschaft und entsorgen Sie diesen ordnungsgemäß.

Einige Abschnitte des Weges verlaufen entlang von Weideflächen. Bleiben Sie auf den markierten Wegen und halten Sie respektvollen Abstand zu den Weidetieren.

8 Grundregeln am Berg

Kartenempfehlungen

freytag&berndt WK022, Folder zum Bahnwanderweg und Wanderkarte der Gemeinde Semmering erhätlich im Tourismusbüro am Semmering. 

Tipp des Autors

Empfehlungen in der Nähe des Startpunkts der Tour

Weitere Touren in der Umgebung des Startpunkts